Die BAYER AG (XETR: BAYN) verzeichnete ein gutes Jahresergebnis mit dem höchsten Umsatz der letzten fünf Jahre, der im Jahresvergleich um 15 % auf 51 Milliarden Euro stieg. Der Umsatzsprung von Bayer wurde durch ein gestiegenes Geschäft in allen Regionen begünstigt. Ein begrenztes Angebot an Glyphosatprodukten führte zu Preissteigerungen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika, was dem Umsatz Rückenwind verlieh.
Bayer gab einen gedämpften Ausblick für 2023 und begründete dies mit inflationsbedingten Kostensteigerungen und niedrigeren Preisen für landwirtschaftliche Herbizide und einige pharmazeutische Produkte. Angesichts der galoppierenden Inflation werden die Zentralbanken weltweit wahrscheinlich den Druck spüren, die Zinssätze zu erhöhen, um zu reagieren. Das Hochzinsumfeld wird dem Aktienkurs von BAYN wahrscheinlich wenig Auftrieb geben, so dass die Aussichten stabil bis positiv sind.
Nachfolgend ist die Jahresrendite von BAYN im Vergleich zu den Renditen des Dax30 (DAX) und des S&P500 (SPX) dargestellt. BAYN hat beide Indizes mit einem Plus von 16,48 % deutlich übertroffen, verglichen mit 10,35 % bzw. 3,40 % für den DAX und SPX. Die starke Performance wurde von der Hoffnung getragen, dass die Zentralbanken nach den Anzeichen einer nachlassenden Inflation die Geldpolitik lockern werden. Der Aktienkurs von BAYN stieg auf einen Höchststand von 35,85 % im Jahresvergleich, bevor sich eine ablehnende Haltung auf dem Markt breit machte und einen Teil der Gewinne wieder abgab.

Quelle: Köyfin
Technische Analyse
BAYN befindet sich in einem Aufwärtstrend, nachdem der Kurs über dem gleitenden 100er-Durchschnitt gehandelt wurde und einen wichtigen Widerstand durchbrochen hat, der jetzt bei 55,82 € je Aktie Unterstützung bietet. Der Widerstand bildete sich nach einer scharfen Umkehr von der Marke von 65,66 € pro Aktie. Die Bären wiesen den Widerstand zurück und führten den Kurs in den Bereich des 61,80 % Fibonacci Retracement Golden Ratio in der Unterstützungszone.
Die Investoren werden dieses Niveau als Anhaltspunkt für die wahrscheinliche Richtung des Aktienkurses betrachten. Ein Ausbruch unter die Marke von 55,82 € pro Aktie bei hohem Volumen könnte eine weitere Abwärtsbewegung für BAYN bestätigen.
Alternativ dazu werden zinsbullische Investoren die Aktie wahrscheinlich auf einer "buy low"-Basis kaufen, um das Niveau des Goldenen Schnitts zu beachten, wenn das Unterstützungsniveau beim Goldenen Schnitt hält.

Fundamentalanalyse
Aus fundamentaler Sicht glänzte BAYN im Jahr 2022 mit den meisten Finanzkennzahlen, die nach oben zeigten. Ein Umsatzwachstum von 15 % im Vergleich zum Vorjahr führte zu einer Verbesserung des Ergebnisses von Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 20,9 % auf 13,5 Mrd. EUR. Die operative Rentabilität von BAYN spiegelt sich in dem verbesserten EBITDA wider und ist wahrscheinlich ein Hinweis auf die betriebliche Effizienz.
Das Ergebnis vor Steuern verdoppelte sich auf 4,6 Mrd. €, da die nicht-operativen Erträge in die Höhe schnellten, während der Kostenanstieg das Umsatzwachstum nicht aufhielt. Für zusätzlichen Rückenwind unter dem Strich sorgte ein Rückgang der Nettofinanzverschuldung um 4 % auf 31,8 Mrd. EUR, was zu einer Verringerung der Zinszahlungen führte.
Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, hat sich der freie Cashflow von BAYN im Vergleich zum Vorjahr auf 3,1 Mrd. Euro mehr als verdoppelt, was dem Unternehmen mehr Spielraum für die Bewältigung seiner Schuldenverpflichtungen und die Förderung seines Wachstums verschafft.
Trotz eines guten Jahres hat BAYN immer noch einige Leichen im Keller, die seine Leistung und Bewertung im Jahr 2023 beeinträchtigen könnten. BAYN führte an, dass Klagen in den USA, die behaupten, dass Glyphosat Krebs verursacht, und eine übermäßige Verschmutzung im Zusammenhang mit als PCB bekannten Chemikalien das Unternehmen in diesem Jahr bis zu 3 Mrd. EUR kosten würden.
Nach Abzinsung der künftigen Cashflows wurde der faire Wert von BAYN mit 59,20 € je Aktie ermittelt. Der Kurs wird mit einem Abschlag von 5 % auf den fairen Wert gehandelt, was wenig Spielraum nach oben lässt.
Zusammenfassung
Angesichts der enttäuschenden Prognosen für 2023 und einer wahrscheinlich schwachen Weltwirtschaft angesichts der hohen Zinsen wird der Aktienkurs von BAYN wahrscheinlich keine starken Aufwärtsimpulse erhalten. Die Marke von 55,82 € pro Aktie wird von entscheidender Bedeutung sein, da sie derzeit als Unterstützung dient und bei einem Durchbruch unter diese Marke eine Abwärtsbewegung des Kurses bestätigen könnte.
Quellen: Bayer, Reuters, TradingView, Koyfin