Nachdem der DAX40-Future (EUREX: FDAX) in der Vorwoche flach notierte, startete er mit einem leichten Plus von 25 Basispunkten in die neue Woche. Der Aufwärtstrend blieb jedoch begrenzt, da die Trader eine ereignisreiche Woche erwarten.
Die Zinsentscheide in den USA und der Eurozone werden neben den Einkaufsmanagerindizes und dem US-Arbeitsmarktbericht die wichtigsten Wirtschaftsereignisse der Woche sein. Zudem werden die größten deutschen Unternehmen, die allein für eine Viertelbillion der gesamten Marktkapitalisieung des DAX40-Futures stehen, in dieser Woche ihre Geschäftszahlen veröffentlichen. Trader werden ihre Augen auf den Konjunktur- und Gewinnkalender richten, da der DAX40-Future wahrscheinlich an Volatilität und Richtung gewinnen wird, sobald die Daten veröffentlicht werden.
Technische Analyse
Der Aufwärtstrend des DAX40-Futures ist weiterhin intakt und der Preis handelt deutlich über dem gleitenden 100-Tage-Durchschnitt. Unterstützung und Widerstand befinden sich bei 15.841 bzw. 16.046 Punkten.
Nachdem der Kurs aus dem steigenden Keil ausgebrochen war, bildete sich eine Seitwärtskonsolidierung in Form eines Rechteckmusters, da die Trader die Unterstützungs- und Widerstandsniveaus genau beobachteten. Während des Handels am Montag brach der Preis jedoch über das Widerstandsniveau aus, was darauf hindeutet, dass die Bullen ihre Kontrolle über den Index festigen könnten.
Sollten sich die zinsbullischen Trader bei hohem Handelsvolumen für einen Aufwärtstrend entscheiden, könnte der Index weiter steigen, wobei der nächste Richtwert bei 16.267 liegen könnte. Alternativ ist eine Umkehr wahrscheinlich, da der Ausbruch über den Widerstand bei durchschnittlichem Volumen erfolgte, was auf einen Mangel an bullischer Überzeugung hindeutet. Sollten bärische Trader Interesse an dem Index zeigen, ist eine Umkehr wahrscheinlich, wobei das Niveau von 15.841 bärische Trader zu Leerverkäufen verleiten könnte.

Zusammenfassung
Die Niveaus von 15.841 und 16.046 werden entscheidend dafür sein, wie der Markt in dieser Woche auf die anstehenden Daten und Veröffentlichungen reagieren wird. Sollten die Zinsen sowohl in den USA als auch in der Eurozone steigen, könnten höhere Kreditkosten und Diskontsätze den Index belasten, so dass die Marke von 15.841 und darunter wahrscheinlich ist. Sollten die Gewinne jedoch im Durchschnitt positiv ausfallen, könnte eine positive Stimmung den Index stützen.
Quellen: Reuters, TradingView