Der DAX ist auf dem besten Weg, die Verluste der letzten Woche wieder aufzuholen, nachdem er gegenüber dem Vorwochenschluss um 2,84 % gestiegen ist. Investoren haben den Index nach oben getrieben, da die Risikostimmung auf dem Vormarsch war.
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS Bank und die Bemühungen der US-Behörden, den heimischen Bankensektor mit Liquidität zu versorgen, beruhigten die Marktängste, da die Investoren diese Ereignisse wahrscheinlich als eine Art Pflaster für die offenen Wunden der Branche betrachteten.
Investoren werden mit Spannung auf die heutige Zinsentscheidung in den USA warten, denn die Federal Reserve trifft eine wichtige Entscheidung: Entweder sie bekämpft die über dem Ziel liegende Inflation mit einer Zinserhöhung oder sie schützt den Bankensektor mit einer Zinspause vor weiteren Verlusten bei festverzinslichen Wertpapieren.
Technische Analyse
Der Abwärtstrend kam nach dem Ausbruch über den Widerstand des absteigenden Kanals und den gleitenden 100-Tage-Durchschnitt zum Stillstand. Unterstützung und Widerstand wurden bei 15.241 bzw. 15.488 Punkten gefunden.
Nach einem Ausbruch über die Marke von 15.241 trieben zinsbullische Investoren den Index aufgrund des starken Momentums nach oben. Bullische Investoren dürften den Widerstand bei 15.488 als wahrscheinliches Ziel im Blick haben.
Sollten die bärischen Investoren jedoch die Arbeit der Bullen zunichte machen, ist ein Rücksetzer wahrscheinlich. Die Bären werden wahrscheinlich die Marke von 15.421 anpeilen, wenn die Abwärtsdynamik wieder zunimmt. Ein Ausbruch unter die 15.241-Marke bei hohem Volumen könnte eine längere Abwärtsbewegung auslösen, wobei das 50%-Fibonacci-Retracement-Level bei 15.075 am wahrscheinlichsten ist.

Zusammenfassung
Der DAX wird wahrscheinlich eine Abwärtsdynamik erfahren, wenn die Federal Reserve im Laufe des Tages eine Zinserhöhung durchführt. Ein höherer US-Zinssatz wird wahrscheinlich zu Kursgewinnen bei Safe-Haven-Anlagen auf Kosten von Risikoanlagen, einschließlich des DAX, führen. Die Marke von 15.075 ist wahrscheinlich, wenn ein Abwärtsmomentum entsteht.
Quellen: Reuters, TradingView