In der asiatischen Sitzung verwarf der DAX (EUREX: FDAX) zum Wochenauftakt einen wichtigen Unterstützungswert, nachdem der Index in der vergangenen Woche aufgrund der unerwartet hohen Non-Farm-Payrolls um 1,33 % nachgab. Investoren werden in dieser Woche vorsichtig agieren, da sie vollgepackt ist mit wirtschaftlichen Ereignissen, die einen großen Einfluss auf die Aktienmärkte haben.
Am Dienstag folgt in den USA nach den NFPs der Verbraucherpreisindex für Februar. Am Donnerstag und Freitag stehen die mit Spannung erwartete Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank und der Verbraucherpreisindex der Eurozone auf dem Programm.
Technische Analyse
Die DAX40-Futures eröffneten die Woche in einer Spanne, die durch eine Konsolidierung innerhalb eines Rechteckmusters gekennzeichnet war. Unterstützung und Widerstand wurden bei 15.226 bzw. 15.716 Punkten gebildet.
Der gleitende Durchschnitt der Konsolidierungsspanne liegt derzeit bei 15.473 und stellt die Mitte der Spanne dar, die für die kurzfristige Stimmung eine wichtige Rolle spielen könnte. Ein Ausbruch über diese Marke bei hohen Umsätzen könnte auf zinsbullischen Enthusiasmus hindeuten, wobei die Marke von 15.716 wahrscheinlich ist, wenn die Bullen fortbestehen.
Alternativ dazu könnte eine Ablehnung der 15.473-Marke die Absicht des Marktes signalisieren, den DAX innerhalb der unteren Hälfte des Konsolidierungsmusters zu halten. Baisse-Investoren werden den Index wahrscheinlich in Richtung der 15.226-Marke ziehen, wenn ein Ausbruch über die 15.473-Marke scheitert.

Zusammenfassung
Die wichtigsten Einflussfaktoren für den DAX werden in dieser Woche der US-VPI, die Zinsentscheidung für die Eurozone und der Verbraucherpreisindex sein. Mit einer erwarteten Zinserhöhung um 50 Basispunkte werden die DAX40-Futures wahrscheinlich gedämpft sein, da höhere Zinssätze die Kreditkosten erhöhen und die Verbraucherausgaben beeinträchtigen.
Quellen: Reuters, Insider, TradingView